Wildtiere in Deutschland

In unseren Wäldern, Gewässern und Gärten leben jede Menge kleine und große wilde Tiere. Dazu gehören Insekten, Vögel, Meerestiere, Reptilien und Säugetiere - die meisten von ihnen kennen wir, wissen aber erstaunlich wenig über sie. Hier erfahren Sie mehr über unsere tierischen Mitbewohner: Wie erkenne ich sie? Wo leben sie? Was ist typisch für sie und wie pflanzen sie sich fort? Wir gehen auch der Frage auf den Grund, ob die Tierarten bedroht sind oder nicht - für ein bewusstes Miteinander von Mensch und Tier.

Hummel auf Blume
Im Frühjahr suchen Hummeln nach Nektar und Pollen

Hummeln – flauschige Temperaturkünstler

Mit einer Art inneren Heizung machen sich die ersten Hummeln schon bei zaghaften Frühlingsboten auf den Weg. Nach den langen Wintermonaten sind sie auf der Suche nach Nektar und Pollen. Erfahren Sie hier mehr über die beliebten Insekten.

Kegelrobbe am Strand
Kegelrobben chillen gerne an Land

Die Kegelrobbe – Raubtier mit Kulleraugen

Der Meeressäuger ist ein ausgezeichneter Taucher und wendiger Schwimmer – und auch an Land kann er kurzzeitig erstaunliche Geschwindigkeiten erreichen. Die Bestände haben sich dank strenger Maßnahmen in den letzten Jahrzehnten gut erholt.

Alpenschneehase vor Bergen
In den verschneiten Höhen der Gebirge ist der Alpenschneehase zuhause

Der Alpenschneehase – in Kälte und Schnee zuhause

Zart, aber zäh: Minustemperaturen, karge Regionen und Schnee machen ihm nichts aus. Im Gegenteil, seit der Eiszeit passt er sich geschickt und erstaunlich flexibel an äußere Gegebenheiten an. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr…

Mäusebussard – beeindruckender Zaungast

Wer in der kalten Jahreszeit mit dem Auto auf der Landstraße unterwegs ist, bekommt ihn gar nicht mal so selten zu Gesicht. Unsere häufigste Greifvogelart sitzt bevorzugt am Rand von Feldern auf Zaunpfählen oder kahlen Bäumen und hält Ausschau nach Beute…

Siebenschläfer – Kletterkünstler und Schlafmütze

Seinen Namen verdankt das kleine Säugetier aus der Familie der Bilche seinem ausdauernden Winterschlaf von mehr als sieben Monaten und seinem ausgeprägten Bedürfnis nach Tagschlaf. In der Nacht wird der kleine Nager jedoch munter.

Der Rothirsch – sanfter Riese mit stolzem Geweih

Die größten Säugetiere Deutschlands sehen beeindruckend aus, zeichnen sich aber durch ihren sozialen Zusammenhalt und ihr meist friedfertiges Wesen aus. Nur in der Brunftzeit kann es auch mal rauher zugehen...

Der Buntspecht – Musiker mit schmucken Federn

Im Gegensatz zu anderen Vögeln singt er nicht, sondern trommelt. So kommuniziert er mit seinen Artgenossen, markiert sein Revier und zimmert sich seine Höhle. Hier erfahren Sie mehr über den Handwerker unter den Vögeln.

Eichhörnchen – Sammler und Kletterkünstler

Die munteren Nagetiere klettern blitzschnell in schwindelerregender Höhe durch Bäume, Regenrinnen und über Mauern. Im ein oder anderen Blumentopf vergraben sie auch schon mal eine Nuss. In unserem Artikel erfahren Sie mehr.